Kreativ · Medien · Machen
Mit Medien gegen Langeweile
Videotutorials für eigene, kleine und große Medienprojekte zuhause
Videotutorials für eigene, kleine und große Medienprojekte zuhause
Newsletter-Archiv der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken und des Medienzentrum PARABOL. App-Tipps und Links zu relevanten Themen der aktiven Medienarbeit.
Trotz aller Einschränkungen möchten wir euch auf eine Reise um die Welt mitnehmen und schlagen uns durch den Greenscreen-Dschungel. Außerdem stellen wir euch eine Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte im Bereich Inklusion & Medien vor.
Passend zu den Themen gibt es die Handreichung zum Download.
Wir haben für euch heute einen bunten Strauß rund um Film und Fernsehen. Außerdem stellen wir die Initiative "Mit Medien gegen Langeweile" vor. Der Newsletter erscheint jetzt monatlich.
Die Highlights des 16. Mittelfränkischen Kinderfilmfestivals könnt ihr am 20. Und 25.12. im Frankenfernsehen gucken. Hier findet ihr alle Infos. Außerdem stellen wir euch die Seite lesenmit.app vor.
Film ab! Wir geben euch Tipps für einen Film mit selbstgebastelten Figuren aus Papier, laden euch ein zum digitalen Mittelfränkischen Kinderfilmfestival und wir verraten euch welche Filme man gut zu Weihnachten gucken oder verschenken könnte. Bleibt gesund und genießt den Schnee!
Heute dreht sich alles rund um die App Instagram. Wir geben Tipps zum Teilen von Inhalten und kreativen Filtern. Und auch für alle die neu sind im Insta-Land haben wir interessante Infos parat. Außerdem empfehlen wir euch einen tollen Insta-Kanal mit wertvollen Infos rund um Medien und Medienpädagogik...
Wir stellen euch die App #stadtsache vor, mit der ihr eure Wohngegend auf eine neue Art und Weise entdecken könnt. Beim Publikumspreis von Hört Hört! könnt ihr noch bis zum 13. November mit abstimmen. Und auf der neuen Parabol-Website findet ihr natürlich auch das Schaf und alle Ausgaben von "Kreative Klicks".
Wir widmen uns heute ganz dem Thema Fake News. Wie man sie erkennt, wie man auch Bildmanipulationen auf die Schliche kommt und wo man enttarnte Fake News nachlesen kann. Mit einem Quiz könnt ihr außerdem euer Wissen rund um das Thema Manipulation und Fake News testen!
Endspurt - noch bis Donnerstag nehmen wir Anmeldungen entgegen für REMOTE - den Computerspiel-Theater-Workshop. Was es beim Games&-Festival sonst noch zu erleben gibt und wie ihr beim Hörwettbewerb Hört Hört euren Publikumspreis küren könnt, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von Kreative Klicks. Unsere App-Empfehlung ist PIXILART, ein echter Pixel-Spaß für Menschen und Schafe... lasst euch überraschen!
Passend zum großen Klimastreik am 25.9.2020 empfehlen wir euch drei Apps mit denen ihr euch für Natur und Umwelt einsetzen könnt. Die Suchmaschine ecosia pflanzt nebenbei Bäume, ReplacePlastic hilft beim Protest gegen Kunststoffmüll und die Kunst-App EarthSpeakr gibt Kindern eine Stimme für die Umwelt.
Wir freuen uns übrigens immer über App-Tipps, die wir hier im Kreative Klicks - Newsletter weiterempfehlen können - einfach per Mail an newsletter@parabol.de
Passend zum Schuljahresbeginn haben wir allerhand zum Lernen mit und über Spiele im Gepäck. Denn „Der Mensch […] ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“, hat Friedrich Schiller vor über 200 Jahren geschrieben. Seid ihr bereit für eine neue Runde?
Die Fotografie wurde seit ihren Anfängen für das Erstellen von Porträts genutzt. Mit die ersten Fotografien waren Selbstbildnisse und Porträts von anderen, meist berühmten Personen. In der Porträtfotografie geht es um Identität, um Selbstreflexion und um die Wirkung des eigenen Bildes auf andere.
Medien ODER Natur? Mit diesem Newsletter zeigen wir, dass auch Medien UND Natur zusammenpassen. Wir stellen drei Bestimmungsapps für Pflanzen und Tiere vor und eine Zeichenapp, mit der ihr selbst die Symmetrien der Natur nachahmen könnt. Einen erholsamen Ferien-Endspurt wünschen wir euch, bis bald!
Diesmal dreht sich alles ums Programmieren: Die Sendung mit der Maus hat ein tolles Angebot für die ersten Schritte, mit der App ScratchJr könnt ihr kreative werden und mit der Coding-Software Kodu ein richtiges eigenes Computerspiel erschaffen. Wann, wenn nicht jetzt? Wir wünschen euch viel Spaß, einen tollen Sommer und nicht vergessen: Eis geht immer ;-)
In diesem Newsletter dreht sich fast alles um Trickfilm: Wir geben euch Tipps für den Bau einer Trickfilm-Kiste und verraten euch, wo ihr richtig tolle, von Kindern produzierte Trickfilme anschauen könnt.
Außerdem stellen wir euch unseren neuen Podcast "Der Beutel in meiner Hand" vor, der ab sofort regelmäßig auf Spotify veröffentlicht wird.
Materialien aus dem Erasmus+-Projekt "migrant liter@cies" zum Einsatz in Medinepädagogik und Sprachförderung.
Alles dreht sich diesmal rund um das Thema Film! Wir haben mit der Trailerfunktion von iMovie einen spektakulären Rückblick über die bisherigen Ausgaben von "Kreative Klicks" gedreht und empfehlen euch noch weitere Apps für kreative Clips. Außerdem gibte es alle Infos über das Bayerische Kinder- und Jugendfilmfestival, das vm 16.-22. Juli online abrufbar ist. Und ein kleiner aber feiner Open-Air Kinderkino-Tipp in Nürnberg. Viel Spaß und bis bald!
Nimm! Das Netzwerk für Inklusion mit Medien stellt Apps im Kontext 'Kinder erzählen Geschichten' vor.
Wir nehmen euch mit ins All - und zeigen euch, wie der Greenscreen-Trick funktioniert, der im Fernsehen z.B. bei den Nachrichten eingesetzt wird. Außerdem haben wir wieder zwei tolle Film-Apps im Gepäck und wer in den Sommerferien nicht wegfährt, kann zu einem unserer Medien-Projekte kommen: dreht einen Film, macht eure eigene Actionboundtour oder lernt, wie man ein gutes Radiointerview führt.
Eine erste Sammlung von unseren derzeiten Lieblingsspielen.
Wir haben ein paar Foto- Tricks und Tipps für euch im Gepäck, außerdem das Kinderhaus St.Josef in Niederndorf mit dem Siegerbeitrag im Wettbewerb #kreativeklicks und! alle aktuellen Infos und Sendetermine zum Jufife.
Heute gibt es Infos zum Online-Jugendfilmfestival. Außerdem zeigen wir euch Tipps und Tricks zum Nachvertonen von Filmen. Und ab der heutigen Ausgabe stellen wir den Newsletter #kreativeklicks auf einen 14-tägigen Rhythmus um.
Wir zeigen euch wie ihr eure eigene Hörspielproduktion am besten angeht und stellen euch den HörtHört-Wettbewerb vor. Außerdem haben wir ein Video von Florian aus Fürth im Gepäck, der sich mit seinem Corona-Vlog den dieswöchigen 15€-Appstore-Gutschein verdient hat! #kreativeklicks
Damit ihr eigene Trickfilme zeichnen könnt, stellen wir euch die App FlipaClip vor. Außerdem geben wir Tipps, wie InApp-Käufe nicht zur Kostenfalle werden. Und ihr erfahrt, was es mit der Lächelsafari auf sich hat und eine weitere Woche Wettbewerb #kreativeklicks startet!
Es geht nichts über ein persönliches Gespräch. Wenn unsere Gesprächsteilnehmer aber weiter entfernt sind, bieten Webkonferenzen oder Videochats eine gute Alternative.
Diese Woche empfehlen wir euch das Spiel Montagsmaler als Online-Game. Außerdem verraten wir euch, wo ihr für eure eigene Filmproduktion legal Musik, Bilder und Videomaterial herbekommen könnt. Und wir freuen uns über eure Einreichungen zum Wettbewerb #kreativeklicks!
Passend zu unserem Newsletter startet jetzt der Wettbewerb #kreativeklicks! Außerdem haben wir Links gesammelt die sich mit der Frage beschäftigen wie digitale Jugendarbeit aussehen kann. Und wenn ihr ein Smartphone mit Kamera habt, könnt ihr knifflige Suchbilder selbst machen. Viel Spaß beim klicken, ausprobieren und mitmachen!
Mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt bleiben. Eine Möglichkeit sich miteinander zu vernetzen und auszutauschen.
Wir stellen euch diese Woche Sonic Pi vor, eine Software mit der ihr eigene Songs programmieren könnt. Und mit der App Stop Motion Studio, die ihr vielleicht schon vom Trickfilm kennt, zeigen wir euch, wie faszinierende Zeitrafferaufnahmen gelingen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Warum wir Jitsi Meet für die Jugendarbeit empfehlen können
Mensch ärgere dich nicht, Werwolf und viele andere Gesellschaftsspiele gibt es auch als Online-Games. Wir stellen euch einge der Plattformen vor und geben euch Tipps für sichere Chats in diesen Spielen. Außerdem der App-Tipp: mit "Comic Life" macht ihr eigene Fotostories mit Sprechblasen und colen Effekten. Lasst eurer Phantasie freien Lauf!
Erklärclips sind innovativ, lustig anzuschauen und haben aufgrund der animierten Charaktere und Grafiken einen besonderen Charme. Die kurzen Clips bieten eine kreative Möglichkeit, komplexe Sachverhalte zu visualisieren oder kleine Geschichten zu erzählen.
Nach dem Filmen kommt das Schneiden - wir empfehlen euch heute eine wirklich gute App um Videos zu bearbeiten: KineMaster. Außerdem geben wir Tipps für die Veröffentlichung von Videos auf YouTube. Und wir laden euch herzlich ein, mit euren Videoproduktionen am Mittelfränkischen Kinderfilmfestival- oder Jugendfilmfestival-Wettbewerb teilzunehmen.
In dieser Ausgabe von "Kreative Klicks" geht es um die Suche nach besonderen Geräuschen in eurer Wohnung und um den Hörwettbewerb Hört Hört!, bei dem ihr noch bis Ende Juli mitmachen könnt. Außerdem gibt u.a. der Medienfachberater Klaus Lutz wichtige Tipps zur Mediennutzung in Zeiten von Corona.
In dieser Ausgabe dreht sich alles rund um das Thema Video: Wir stellen euch das Jugendfernsehmagazin polaris vor und zeigen euch mehr zum Filmen mit dem Smartphone.
Nicht nur jetzt – in Zeiten einer Pandemie, die alle vor völlig neue Herausforderungen stellt – ist es nicht leicht, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Heute gibt es ein paar Tipps zu Seiten und Suchmaschinen für Kinder im Netz.
Wer sich an Ostern kreativ austoben möchte, kann sich am Lightpainting versuchen.
Zeichnet eure eigenen Mandalas und malt sie aus oder begebt euch an Ostern auf digitale Schnitzeljagd!
Holt die Fotokamera, das Smartphone oder Tablet raus, geht auf Fotosafarie und zeigt es uns! #kreativeklicks
Baut mit der App "Draw your game", viel Fantasie und bunten Stiften euer eigenes kleines Computerspiel.
Wir versorgen euch zweimal pro Woche mit kreativen Ideen rund um Smartphone und Tablet, App-Empfehlungen und interessanten Artikeln.
Woher bekomme ich meine Infos? Was tun gegen Lagerkoller?... Ein paar hilfreiche (Medien)Tipps für jetzt und später!
Ab sofort bieten wir euch zweimal die Woche einen Newsletter mit praktischen Tipps zur aktiven Medienarbeit mit Kinder und Jugendlichen und hilfreiche Tipps für Eltern und Pädagog*innen.
Die Handreichung ist ein Leitfaden für junge Journalist*innen und solche, die es werden wollen. Sie zeigt den Weg von der Idee bis zum fertigen Beitrag, gibt einen Kurzüberblick über journalistische Darstellungsformen und allerlei Bücher- und Linktipps zum journalistischen Arbeiten und zum Thema Europa.
Quiver ist ein Augmented-Reality-Tool, mit dem sich die Technik der erweiterten Realität sehr gut veranschaulichen lässt.
Bei erweiterter Realität / Augmented Realitiy (AR) vermischt sich die reale Welt mit der virtuellen Welt. Über die gerade betrachtete reale Welt (eine Hausmauer, eine Ecke im Wohnzimmer, aber auch ein Foto oder eine Grafik in einem Magazin etc.), werden zusätzliche Informationen geblendet, die mithilfe einer App ausgelesen bzw. sichtbar gemacht werden können. Mit der App Zappar Augmented Reality selbst gestalten!
Mit Audio-Stiften lassen sich spezielle Aufkleber (nummeriert, nachbestellbar, wiederbespielbar) kodieren, so dass sie mit Geräuschen, Geschichten, Musik verknüpft werden. Die Bedienung erfolgt intuitiv und Projekte mit den Audiostiften sind daher sehr niederschwellig.
Beim Medienpädagogik Praxis-Blog erfahrt ihr alles rund um‘s Thema Aktive Medienarbeit, welche Seiten aufgesucht werden können, um lizenzfreie Videos zu finden, wie Medien-Projekte in die Wege geleitet werden und vieles mehr.
Gemeinsames Filmdrehen ist schwierig, wenn man nicht die gleiche Sprache spricht. Das Handbuch und die Website sprachfoerderung.eu bieten praxiserprobte Methoden für die filmische Arbeit mit internationalen Gruppen.
Die Materialien bieten einen eigenständigen Einstieg in drei verschiedene Themenschwerpunkte und können für die Weiterbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern genutzt werden.
Für Jugendzentren gelten seit dem 01.01.2018 neue GEMA Tarife. Sie lösen den alten Pauschalvertrag WR-OKJE ab. Bitte unbedingt beachten.
Grundlagen für Technik und Gestaltung in der Videoarbeit (2. Auflage)
Das große Dilemma beim Jugendschutz von Onlinespielen
GERÄUSCHESAMMLER ist zum einen ein medienpädagogisches Projekt, zum anderen eine Onlinplattform für Geräusche unter CC-Lizenz. Das Projekt ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit bestehenden Geräuschen und der Erstellung von Geräuschen für Medienprodukte.
W-LAN in der Jugendarbeit? Man kann es sich fast gar nicht mehr ohne vorstellen. Jetzt wird es auch rechtlich um einiges leichter. Der Bundestag hat das Telemediengesetz geändert, so dass Haftungsfragen für die Betreiber extrem minimiert wurden.
We cool wäre es denn, wenn Referenten und auch die Teilnehmer schnell und einfach ihren Bildschirm auf den Beamer übertragen könnten. Mit Miracast kaum ein Problem.
Big Data ist unfassbar. Können wir uns eigentlich noch selber wehren? Und wenn ja warum? Und wie?
Das Privacy Handbuch gibt da sehr umfassend und detailliert viele Antworten.
BIG UP ist ein Spiel.
Bei BIG UP kannst du zeigen, was du drauf hast.
Dabei nutzt du die Macht eines geheimnisvollen Rohstoffs, der unsere Welt für immer verändern wird.
Und bei BIG UP gewinnst du, was du dir im tiefsten Inneren wünschst.
Du suchst Alternativen für eine App oder Software, weil die bekannte Software was kostet, oder nicht so geeignet ist. Versuchs mal auf alternativeto.net
Mit digitalen Bildern und Online Communitys umgehen lernen - das kann man im Knipsclub. Dort gibt es neben den praktischen Erfahrungen auch eine Menge Wissen rund ums digitale Foto.
Jenseits aller Diskussionen über Sinn oder Unsinn von Jugendschutzfiltern und der Novellierung des JMStV stellt sich die Frage, wie denn ein Alterslabel in eine Seite eingebunden werden kann. Hier kurz die technische Erklärung.
Anhand von Beispielclips werden hier die unterschiedlichen Einstellungsgrößen und Perspektiven vorgestellt, die beim Clipdreh hilfreich sein können. Die Clips können in der Filmarbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, um filmästhetische Mittel vorzustellen.
Der Bayerische Jugendring hat für die Jugend- und Freizeiteinrichtungen in Bayern eine Rahmenvereinbarung mit der MPLC getroffen, die vor allem für Veranstalter regelmäßiger Filmvorführungen von Blockbusterfilmen interessant ist. Medienpädagogische Angebote erhält man in der Regel aber günstiger über Filmdienste, Medienstellen oder den Jugend und Film e.V..
YouTube ist mit mehr als einer Milliarde Nutzerinnen und Nutzern die weltweit größte Plattform für Videos. In Deutschland wird YouTube derzeit als das führende Jugendmedium bezeichnet. Hier können Teenager ihren Idolen folgen, sich Tipps für Alltagssituationen verschaffen oder sich mit Comedy-Videos unterhalten.
In der App-Landschaft gibt es ständig faszinierende Innovationen und Neuerungen. Hier müssen didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten erschlossen werden. Idealerweise sollte das pädagogische Konstrukt bereits stehen bevor eine passende App zur Umsetzung ausgewählt wird.
Jugendliche auf Facebook zu erreichen stellt durch die Fülle vorhandener Angebote eine Herausforderung dar. Welche Posts, Vernetzungen und Maßnahmen zur Erhöhung der Reichweite sinnvoll sind erklärt die Little Big Social Starter Box Facebook für die Jugendarbeit.
Auf der Live-Streaming Plattform YouNow können Nutzerinnen und Nutzer sich innerhalb weniger Klicks live Zuschauerinnen und Zuschauern präsentieren. Seit 2015 ist die Seite auch in Deutschland durch größtenteils negative Berichterstattung populär. Die von den Medien dargestellten Gefahren und Risiken konnte Prof. Nicola Döring bei einer Untersuchung jedoch nicht bestätigen.
Bücher- und Geschichten-Apps für Kinder verbreiten sich mit der Zunahme von Tablet-PCs in deutschen Haushalten. Solche Apps bieten mit unterschiedlichen Leseanteilen altersgerecht aufbereitete Sachthemen und animierte Geschichten.
Der Fundus Jugendarbeit stellt eine Plattform für Methoden, Spiele, Checklisten und mehr für die Jugendarbeit zur Verfügung. Gleichzeitig können alle Nutzer den Fundus auch füllen.
Wer einen Film dreht oder ein Hörspiel produziert, der braucht Musik und Sounds zum Unterlegen. Doch nicht jeder ist musikalisch genug oder hat gerade den passenden Sound zur Verfügung. Für diesen Fall haben wir hier freie Geräusch- und Musikquellen zusammengestellt.