
Die Medienfachberatung vernetzt und qualifiziert ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/- innen der Jugendarbeit und koordiniert medienpädagogische Angebote in Oberbayern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung medienpädagogischer Konzepte und der Durchführung von überregionalen Veranstaltungen. Die Medienfachberatung unterstützt Kinder- und Jugendmediengruppen bei der Umsetzung ihrer Ideen und ist Ansprechpartnerin für Multiplikatoren/innen bei allen medienpädagogischen Fragestellungen. Der Verleih von Geräten rundet das Angebot ab.
Fotografie bietet eine wunderbare Möglichkeit des kreativen Arbeitens mit Kindern. Die Themen der Kinder rücken in den Fokus, Fantasie wird geweckt und der Blick für Details geschult. Der Kinderfotopreis ermöglicht Kindern und Kindergruppen, sich intensiv mit dem Fotografieren und dem Thema „Ganz nah dran“ auseinanderzusetzen.
Der Kinderfotopreis 2021 bietet jede Menge kreative Möglichkeiten, Fortbildungen, Materialien...
Die Fotografie wurde seit ihren Anfängen für das Erstellen von Porträts genutzt. Mit die ersten Fotografien waren Selbstbildnisse und Porträts von anderen, meist berühmten Personen. In der Porträtfotografie geht es um Identität, um Selbstreflexion und um die Wirkung des eigenen Bildes auf andere.
Puh, mehr Zeit für die Einreichung beim Kinderfotopreis. Nutze die Pfingstferien und schicke uns dein Lieblingsbild bis zum 15. Juni.
Erklärclips sind innovativ, lustig anzuschauen und haben aufgrund der animierten Charaktere und Grafiken einen besonderen Charme. Die kurzen Clips bieten eine kreative Möglichkeit, komplexe Sachverhalte zu visualisieren oder kleine Geschichten zu erzählen.
Nicht nur jetzt – in Zeiten einer Pandemie, die alle vor völlig neue Herausforderungen stellt – ist es nicht leicht, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Woher bekomme ich meine Infos? Was tun gegen Lagerkoller?... Ein paar hilfreiche (Medien)Tipps für jetzt und später!
Neues Jahr, neues Glück! Neuer Termin: 11. Mai 2021
Die Medienfachberatungen aller Bezirke widmen sich im Monat Mai dem bewegten Bild. Film hat immer noch eine große Bedeutung in der Jugendkultur und durch youtube und Co. kamen in den vergangenen Jahren noch zahlreiche Facetten der Ausdrucksmöglichkeit hinzu. Für die Jugendarbeit ist es daher bedeutsam, sich mit dem Phänomen der bewegten Bilder zu beschäftigen, das kreative Potential kennenzulernen und mit Kindern und Jugendlichen selbst aktiv zu werden.
Ihr seid nicht sicher, ob die Dialoge stimmig sind? Ihr habt Fragen zur Lichtsetzung? Zur Szenenauflösung, zum „guten Ton“? Zu Schnitt, Animationen, …? Euch kann geholfen werden!
Vertiefe deine Fähigkeiten und festige dein Wissen und Können bzgl. Motivauswahl, Bildausschnitt, Licht, Perspektive und Komposition.
Entdecke neue Blickwinkel und Gestaltungsmittel und experimentiere mit vielen kreativen Möglichkeiten.
Der Kinderfotopreis startet mit dem Thema “Unterwegs” in eine neue Runde. Alle Kinder zwischen 3 und 12 Jahren aus ganz Oberbayern können wieder ihr Lieblingsfoto zum Thema einsenden. Wir unterstützen auch gerne mit Workshops, Beratung und Geräten!
Jetzt Filme einreichen! Wir freuen uns schon riesig auf eure Filme, Musik-, Handy- und YouTube-Clips!
Es geht wieder los! Mit dem Thema "Unterwegs" startet der Kinderfotopreis in eine neue Runde. Bis Ende Mai Fotos einschicken. Projekte in Einrichtungen werden gerne unterstützt!
300 Kinder, 329 Fotos, 16 Geschichten, ein sympathisches Moderations-Gespann, eine begeisterte Jury... - das war die Preisverleihung 2018
Umfangreiches Material ermöglicht Verbänden und Jugendringen die eigenständige Durchführung von Medien-Modulen im Rahmen der Jugendleiterschulungen
für Kinder von 3 - 12 Jahren aus Oberbayern
07.11.17, Jugendzentrum Szenit Traunreut: Im Rahmen des Aktionstags erfuhren Achtklässler, wie Internetdienste von ihren Daten profitieren
Interaktives Spiel zum Thema BIG DATA.
Ziel des Spiels ist es, Jugendliche für Überwachungsstrukturen, Datensicherheit und Datenerhebung zu sensibilisieren und Anregungen zu geben, ihr eigenes Nutzungsverhalten zu reflektieren und alternative Handlungsstrategien auszuprobieren. „Do Not Track“ will ein Bewusstsein schaffen für den Umgang mit (eigenen) Daten.
Das Projekt wird durchgeführt von Q3 - Quartier für Medien, Bildung, Abenteuer
Die Medienfachberatungen aller Bezirke widmen sich im Monat Mai dem bewegten Bild. Film hat immer noch eine große Bedeutung in der Jugendkultur und durch youtube und Co. kamen in den vergangenen Jahren noch zahlreiche Facetten der Ausdrucksmöglichkeit hinzu. Für die Jugendarbeit ist es daher bedeutsam, sich mit dem Phänomen der bewegten Bilder zu beschäftigen, das kreative Potential kennenzulernen und mit Kindern und Jugendlichen selbst aktiv zu werden.
Thema 2017: Schön schräg!